Herz-Kreislauf-Erkrankungen, auch „kardiovaskuläre Erkrankungen“, zählen weltweit zur Todesursache Nummer 1.
Mit einer gezielten Ernährungstherapie bei bereits bestehender Arteriosklerose oder Hypertonie kann nachweislich Einfluss auf den Verlauf der Erkrankung genommen werden und das Risiko für Folgeerkrankungen wie Herzinsuffizienz, Herzrhythmusstörungen oder Herzinfarkt reduziert werden.
Bluthochdruck (Hypertonie) bedeutet, dass dauerhaft zu hohe Blutdruckwerte gemessen werden. Dabei wird zwischen primärer und sekundärer Hypertonie unterschieden.
Risiken für die Entstehung einer primären Hypertonie sind u. a. genetische Veranlagung, Übergewicht und Adipositas, Bewegungsmangel, hoher Alkoholkonsum, zu wenig Kalium, zu viel Salz, Rauchen, Alter, Stress und Schlafapnoe-Syndrom.
Bei Frauen kann eine Hypertonie auch in der Schwangerschaft oder in den Wechseljahren entstehen.
Die sekundäre Hypertonie hat ihre Ursache in anderen Erkrankungen, wie Stoffwechselstörungen, Gefäßkrankheiten oder Nierenerkrankungen.
Ein dauerhaft erhöhter Blutdruck ist ein wesentlicher Risikofaktor für Gefäßschädigungen und steht in engem Zusammenhang mit der Entstehung von Arteriosklerose und Herz-Kreislauferkrankungen. Mit zunehmender Dauer und Höhe des Bluthochdrucks steigt das Risiko für Herzinfarkt, Herzinsuffizienz oder Niereninsuffizienz.
Ziel einer Ernährungstherapie bei Bluthochdruck ist, den Blutdruck zu normalisieren, die Risikofaktoren für Bluthochdruck zu reduzieren und Folgeerkrankungen zu vermeiden.
Der Weg dahin führt von einer ausführlichen Anamnese über eine gemeinsame Zielvereinbarung zu einem individuellen Ernährungskonzept. Dabei werden neben Ihrem Essverhalten und den Laborwerten auch Ihre persönliche Lebenssituation und Ihr Umfeld berücksichtigt.
Dieses Konzept beinhaltet eine an Ihren Energie- und Nährstoffbedarf angepasste Ernährung, bei der auch auf Ihre Möglichkeiten und persönlichen Vorlieben eingegangen wird. So gestalten Sie Ihr Ernährungskonzept mit, damit Sie es nachhaltig in Ihren Alltag einbauen können.
Für die Bezuschussung einer Ernährungstherapie durch Ihre Krankenkasse benötigen Sie eine ärztliche Notwendigkeitsbescheinigung. Das Formular können Sie im Service-Bereich unter „Downloads“ herunterladen. Gerne berate ich Sie kostenlos über die notwendigen Schritte für die Abwicklung mit Ihrer Krankenkasse.
Bei einer Arteriosklerose sind die Innenwände der Schlagadern durch Ablagerungen verengt und verhärtet. Die Folge ist eine Durchblutungsstörung in den Schlagadern.
Bekannte Risikofaktoren für die Entstehung einer Arteriosklerose sind Fettstoffwechselstörungen, Diabetes mellitus, Nikotinkonsum, Übergewicht, erhöhte Blutzuckerwerte (Diabetes mellitus), mangelnde Bewegung, Stress und ungesunde Ernährung mit zu vielen tierischen Fetten.
Auch verschiedene Vorerkrankungen, eine genetische Veranlagung sowie Faktoren wie ein höheres Lebensalter und das männliche Geschlecht können das Risiko erhöhen.
Die Arterienveränderungen schreiten langsam fort und bleiben in der Regel lange unbemerkt. Folgeerkrankungen einer Arteriosklerose können Angina pectoris, Schmerzen in den Beinen (Schaufensterkrankheit) als auch das „Raucherbein“ sein. Fallen lebenswichtige Schlagadern aus, kann eine Arteriosklerose zu koronarer Herzkrankheit, Herzinfarkt und Schlaganfall führen.
Ziel einer Ernährungstherapie bei Arteriosklerose ist, das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen und die Risikofaktoren für Folgeerkrankungen zu minimieren.
Der Weg dahin führt von einer ausführlichen Anamnese über eine gemeinsame Zielvereinbarung zu einem individuellen Ernährungskonzept. Dabei werden neben Ihrem Essverhalten und den Laborwerten auch Ihre persönliche Lebenssituation und Ihr Umfeld berücksichtigt.
Dieses Konzept beinhaltet eine an Ihren Energie- und Nährstoffbedarf angepasste Ernährung, bei der auch auf Ihre Möglichkeiten und persönlichen Vorlieben eingegangen wird. So gestalten Sie Ihr Ernährungskonzept mit, damit Sie es nachhaltig in Ihren Alltag einbauen können.
Für die Bezuschussung einer Ernährungstherapie durch Ihre Krankenkasse benötigen Sie eine ärztliche Notwendigkeitsbescheinigung. Das Formular können Sie im Service-Bereich unter „Downloads“ herunterladen. Gerne berate ich Sie kostenlos über die notwendigen Schritte für die Abwicklung mit Ihrer Krankenkasse.